Deutschland-Rundspruch 25/2024

  • 20.06.24, 18:30
  • Willi Kraml, OE1WKL (red.)
  •   OE6 ÖVSV Dachverband

DARC e.V., Lindenallee 4, 34225 Baunatal, Telefon 0561 949880 

Deutschland-Rundspruch 25/2024, 25. KW 

Redaktionsschluss: Mittwoch 10 Uhr, freigegeben für Rundspruchsendungen ab Donnerstag, den 20. Juni 2024, 17:30 UTC. Die aktuelle Audiofassung gibt es auch als RSS-Feed unter https://www.nord-ostsee-rundspruch.de/category/deutschland-rundspruch und als mp3 unter https://www.darc.de/uploads/media/dlrs.mp3. Die aktuelle PDF-Datei finden Sie im eingeloggten Zustand unter https://www.darc.de/nachrichten/deutschland-rundspruch/#c35494. (An die Rundspruchsprecher: Internet-Linkverweise nicht vorlesen, z.B. [X]; lediglich für die Schriftfassung werden diese am Ende des Rundspruches aufgelistet.) 

Hallo liebe SWLs, YLs und OMs, Sie hören den Deutschland-Rundspruch Nummer 25 des Deutschen Amateur-Radio-Clubs für die 25. Kalenderwoche 2024.

Diesmal haben wir Meldungen zu folgenden Themen: 
- Countdown läuft: Novellierte Amateurfunkverordnung tritt am 24. Juni in Kraft
- 47. HAM RADIO in Friedrichshafen
- Programmplan der 10. Software Defined Radio Academy steht fest
- BCC-Contest-University mit 70 Anmeldungen
- EM-SES-Stationen QRV - Erste Diplome
- Ergebnisse der Wahlen im Distrikt Westfalen-Süd (O)
- Längstwellensender SAQ feiert 100 Jahre am Alexanderson-Tag
- Aktuelle Conteste und
- Was gibt es Neues vom Funkwetter? 

Hier die Meldungen: 

Countdown läuft: Novellierte Amateurfunkverordnung tritt am 24. Juni in Kraft  

Der Countdown bis zum Inkrafttreten der novellierten Amateurfunkverordnung läuft: Das überarbeitete Regelwerk für den Amateurfunkdienst erlangt in Kürze, am Montag, den 24. Juni seine Gültigkeit. Die neue AFuV regelt erstmals den Remotebetrieb für Funkamateure der Klasse A. Weiterhin gibt es mit der Einführung der neuen Einsteigerklasse N wieder drei Amateurfunkklassen. Die Prüfungsmodalitäten sind neu gestaltet und bauen nun aufeinander auf. Die erste Prüfung findet in Kürze auf der HAM RADIO in Friedrichshafen statt. Der Ausbildungsbetrieb wird durch die neue Verordnung vereinfacht, so genügt ein /T am eigenen Rufzeichen zur Kenntlichmachung des Ausbildungsbetriebs. Über weitere Neuerungen berichtete der DARC bereits kurz nach Bekanntwerden in CQ DL 8/23 auf S. 5. Beachtenswert sind ferner die Verfügungen Nr. 58 und 61 der Bundesnetzagentur, erschienen im Amtsblatt Nr.11 vom 12. Juni - hier berichtete der DARC ve rgangene Woche. 

47. HAM RADIO in Friedrichshafen  

Vom 28. bis zum 30. Juni dreht sich in Friedrichshafen am Bodensee alles um das Thema Amateurfunk: Gemeinsam mit der Messegesellschaft öffnet der DARC e.V. als ideeller Träger von Europas größter Fachmesse für Funkamateure die Türen in die Welt des Amateurfunks. Die weite Welt spielt deshalb auch beim Motto der diesjährigen HAM RADIO eine bedeutsame Rolle: Wir feiern 60 Jahre Islands On The Air, oder bekanntermaßen kurz IOTA. Seit 1964 fördert das internationale Programm IOTA Funkverbindungen mit Stationen auf Inseln weltweit, vom kleinen Felsenriff in der Weite des Ozeans bis zur größten Insel der Welt. Das Messemotto spiegelt sich auch im begleitenden Bodenseetreffen wider, das in seinem 73. Jahr angekommen ist. Viele Fachvorträge, Treffen und Workshops erwarten die Besucher vor Ort. Ein großer Anlaufpunkt wird erneut der große HAM-Flohmarkt sein - hier lohnt sich das Stöbern nach technischen Schätzen. In der großen Messehalle A1 präsentieren sich neben den Verbänden aus aller Welt auch viele Händler und Hersteller. Abgerundet wird das Messegeschehen durch viele weitere Aktionen - erleben Sie vor Ort drei Tage volles Programm. Weitere Informationen zu Europas größter Amateurfunkmesse finden Sie im Internet [1]. 

Programmplan der 10. Software Defined Radio Academy steht fest  

Der Programmplan für die 10. Software Defined Radio Academy - kurz SDR-A, die auf der HAM RADIO stattfinden wird, ist nun online abrufbar [2]. Es handelt sich um eine Veranstaltung innerhalb der HAM RADIO, die am Messesamstag stattfinden wird. Bewusst haben die Organisatoren diesmal auch den Fokus auf Einsteigerthemen rund um die Software Defined Radio Technik gelegt, um Newcomern einen leichten Zugang zu geben. So wird Ekki Plicht, DF4OR, über "SDR - eine leicht verständliche Einführung" referieren. Im Zusammenhang mit der novellierten Amateurfunkverordnung ist auch der Vortrag von Prof. Dr. Matthias Jung, DL9MJ, mit dem Titel "Teaching SDR for Amateur Radio Licence Exams" interessant. Nach der Mittagspause stechen die Vorträge mit Prof. Dr. Ulrich L. Rohde, N1UL, "10 Years of Software Defined Radio Academy" sowie abermals von N1UL und Thomas Boegl, DL9MDB, mit dem Titel "Problems and Solutions in HF/UHF Systems" heraus. Weitere Details finden sich im Progra mm auf der genannten Webseite. 

BCC-Contest-University mit 70 Anmeldungen  

Die BCC-Contest-University, die am Freitagnachmittag bei der HAM RADIO in Friedrichshafen stattfindet, ist mit Stand des Redaktionsschlusses fast ausgebucht. Mit Pit, DK3WE, konnte ein weiterer Top-Contester als Referent gewonnen werden. Mit QRP konnte Pit beim letzten CQWW-CW-Contest den Weltsieg mit einem Weltrekord erringen - der Beweis, dass auch mit kleinster Leistung große Ergebnisse möglich sind. DK3WEs exklusive Operation-Tipps sind sicher ein weiterer guter Grund, sich für die CTU anzumelden. Die Anmeldung ist noch bis zum 22. Juni online möglich [3]. 

EM-SES-Stationen QRV - Erste Diplome  

In den ersten drei Tagen der Fußball-Europameisterschaft haben die Sonderstationen DL2024E, DL2024U, DL2024R und DL2024O schon 5098 Verbindungen in ihre Logs geschrieben. Diplommanager Martin, DL1DCT, konnte bereits mehr als 15 Sonderdiplome "Vorrunde" ausgeben. Dieses Einzeldiplom kann bis zum 26. Juni erarbeitet werden. Anträge und Ausgabe erfolgen über das DCL. Darüber berichtet Ric, DL2VFR. 

Ergebnisse der Wahlen im Distrikt Westfalen-Süd (O)  

Im Distrikt Westfalen-Süd (O) wurde Martin Köhler, DL1DCT, mit großer Mehrheit - 16 Ja-, 3 Nein-Stimmen und 4 Enthaltungen - zum Distriktsvorsitzenden wiedergewählt. Er wird unterstützt von seinen neuen Stellvertretern Daniel Kestel, DO7DMK - gewählt mit 22 Ja-/1-Nein-Stimme, 0 Enthaltungen, und Henning Schlautmann, DO6SH - mit 19 Ja-, 1-Nein-Stimme, 3 Enthaltungen. Letztere übernehmen das Amt von Marcus Engelmann, DL2DCX, und Peter Loose, DL1DAM. 

Längstwellensender SAQ feiert 100 Jahre am Alexanderson-Tag  

Der schwedische Längstwellensender SAQ feiert sein 100. Jubiläum. Die Hochfrequenz wird mit einem historischen Maschinensender erzeugt. Zum Jubiläum am 30. Juni sind wieder Sendungen auf 17,2 kHz in CW geplant. Um 10:30 Uhr, also 08:30 UTC beginnt der Abstimmvorgang und die Sendung erfolgt eine halbe Stunde später, um 11 Uhr, d.h. 09:00 UTC. Eine zweite Sendung ist am Nachmittag um 13:30 Uhr, also 11:30 UTC geplant zunächst mit der Senderabstimmung, die eigentliche Sendung erfolgt auch hier eine halbe Stunde später um 14 Uhr, d.h. 12:00 UTC. Beide Sendungen können über YouTube per Livestream verfolgt werden [4]. Ein paar Tage zuvor, am 28. Juni sind Testaussendungen im Vorfeld geplant. Diese sollen in der Zeit von 13 bis 16 Uhr Lokalzeit erfolgen. 

Aktuelle Conteste  

22. bis 23. Juni: King of Spain Contest
23. Juni: RSGB 50 MHz CW Contest
6. bis 7. Juli: DARC VHF/UHF/Mikrowellenwettbewerb, Marconi Memorial HF Contest und Original QRP Contest

Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des Contest-Referates [dx] sowie mittels der Contest-Termintabelle in der CQ DL 6/24 auf S. 64 und 7/24 auf S. 70. 

Der Funkwetterbericht vom 18. Juni, erstellt von Hartmut Büttig, DL1VDL  

Zunächst der Rückblick vom 11. bis 18. Juni: Trotz hohem solaren Fluxindex zwischen 165 und 180 Einheiten und nur geringfügig zwischen 15 MHz und 22 MHz schwankender MuF2 für 3000 km Sprungentfernung befinden wir uns im Sommerloch. Eigentlich ist das 20-m-Band rund um die Uhr offen. Die Tagesdämpfung ist sehr hoch, auch das Fading. Das Punktesammeln für das EM-Fußballdiplom ist tagsüber auch wegen des geringen Stationsangebotes eine Herausforderung. Brauchbare DX-Öffnungen mit lauten Signalen gibt es praktisch nur an jedem zweiten Tag. Die Streckendämpfung ist auf dem 15-m-Band am geringsten, gefolgt von 20 m. Geomagnetische Störungen mit k-Werten bis 5 gab es in der zweiten Tageshälfte des 15. Juni und am Folgetag spätabends. Die sporadische E-Schicht war an den meisten Tagen präsent, aber die Intensität eher gering. 

Vorhersage bis 25. Juni: Die Sonne steht am 20. Juni um 22:50 Uhr (MESZ) im Zenit ihres nördlichsten Punktes am nördlichen Wendekreis. Damit wird die Sommersonnenwende erreicht, der längste Tag des Jahres 2024 und zugleich der Beginn des astronomischen Sommers. Die Sonnenaktivität bleibt auf hohem Niveau mit solaren Fluxwerten knapp unter 200 Einheiten. Drei komplexe Sonnenfleckenregionen sorgen für anhaltende M-Flareaktivität. Auch ein X-Flare ist wahrscheinlich [5]. Das geomagnetische Feld reagiert an den meisten Tagen unbestimmt, durchsetzt mit ruhigen Phasen. Der Charakter der Ausbreitungsbedingungen wird etwa dem der Vorwoche entsprechen. Wir müssen hohe Dämpfung akzeptieren. Das 6-m-Band birgt weiterhin Überraschungen durch die sich ausbildende sporadische E-Schicht. 

Es folgen nun die Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC: 

Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 19:32; Melbourne/Ostaustralien 21:34; Perth/Westaustralien 23:15; Singapur/Republik Singapur 22:59; Anchorage/Alaska 12:17; Johannesburg/Südafrika 04:54; Tokio/Japan 19:24; Honolulu/Hawaii 15:49; San Francisco/Kalifornien 12:48; Port Stanley/Falklandinseln 12:05; Berlin/Deutschland 02:42. 

Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 00:29; San Francisco/Kalifornien 03:35; Sao Paulo/Brasilien 20:28; Port Stanley/Falklandinseln 19:51; Honolulu/Hawaii 05:15; Anchorage/Alaska 07:38; Johannesburg/Südafrika 15:24; Melbourne/Ostaustralien 07:07; Auckland/Neuseeland 05:11; Berlin/Deutschland 19:32. 

Das waren die Meldungen des DARC-Deutschland-Rundspruchs. Die Redaktion hatte Stefan Hüpper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL. Meldungen für den Rundspruch - mit bundesweiter Relevanz - schicken Sie bitte per Post oder Fax an die Redaktion CQ DL sowie per E-Mail ausschließlich an redaktion@darc.de. Diesen Rundspruch gibt es auch als PDF- und MP3-Datei auf der DARC-Webseite, in Packet Radio unter der Rubrik DARC sowie per E-Mail-Abonnement. Über die DARC-Webseite [mail] können Sie sich dazu jederzeit an- und abmelden. Bitte bewahren Sie hierfür Ihr Passwort stets griffbereit auf! 

Vielen Dank fürs Zuhören und AWDH bis zur nächsten Woche! 

 

Verzeichnis der Internetadressen (Rundspruchsprecher: Bitte nicht vorlesen!): [1] https://www.darc.de/nachrichten/veranstaltungen/#c9487, https://www.hamradio-friedrichshafen.de/ [2] https://2024.sdra.io/pages/programme.html [3] https://www.bavarian-contest-club.de/2024/05/einladung-zur-bcc-contest-university-2024-in-friedrichshafen/ [4] https://www.youtube.com/channel/UC-83S-l9JKD1iuhsXx3XQ3g [5] https://www.solarham.com/magnetogram.htm [dx] https://www.darc.de/der-club/referate/referat-conteste 

 

Ältere Deutschland-Rundsprüche gibt es im Deutschland-Rundspruch Archiv des DARC (derzeit nur für DARC Mitglieder zugänglich)